Hardware

Mainboard-Größen im Vergleich: Von ATX bis Mini-ITX

Wenn du einen PC selbst zusammenbauen willst, kommst du an einem Begriff nicht vorbei: Mainboard-Größen. Die sogenannte Formfaktor Mainboard-Wahl entscheidet darüber, welche Komponenten du nutzen kannst, wie viel Platz du im Gehäuse hast und wie flexibel dein System später erweiterbar ist. In diesem Artikel findest du eine ausführliche Einführung in die verschiedenen Mainboard Formate, inklusive einer Mainboard-Größen Tabelle, praktischer Beispiele und einem Mainboard Formfaktor Vergleich.

Was ist der Formfaktor eines Mainboards?

Der Formfaktor beschreibt die physikalischen Abmessungen eines Mainboards sowie die Positionen für Schraublöcher, Anschlüsse und Erweiterungsslots. Die bekanntesten Mainboard-Größen sind ATX, Micro-ATX (mATX) und Mini-ITX. Es gibt aber auch weniger verbreitete wie E-ATX oder Nano-ITX, die in Spezialanwendungen oder High-End-Systemen zum Einsatz kommen.

Der Formfaktor ATX ist der meistverwendete Standard bei Gaming-PCs, während ITX vs ATX eher die Frage nach Kompaktheit versus Erweiterbarkeit aufwirft.

Mainboard-Größen Tabelle

Formfaktor Abmessungen (mm) PCIe-Slots Einsatzbereich
E-ATX 305 x 330 4–8 Workstations, High-End-Gaming
ATX 305 x 244 3–7 Standard- und Gaming-PCs
Micro-ATX 244 x 244 2–4 Budget- und Office-PCs
Mini-ITX 170 x 170 1 HTPCs, kleine Builds
Nano-ITX 120 x 120 0–1 Embedded- und IoT-Systeme

Diese Mainboard-Größen zeigen bereits, dass beim Thema PC Gehäuse Größen auch der Mainboard-Typ eine Rolle spielt.

ATX: Der Allrounder unter den Mainboards

Das ATX-Mainboard ist mit seinen 305 x 244 mm das beliebteste Format. Es bietet eine gute Balance aus Erweiterbarkeit und Kompatibilität. Die meisten PC-Gehäuse unterstützen ATX Mainboard Größe, wodurch sich dieses Format besonders gut für Gaming-PCs eignet. Wer mehr RAM, mehrere Grafikkarten oder viele Laufwerke nutzen möchte, ist mit ATX Mainboard Maßen gut beraten.

 ATX-Mainboards mit den genauen Abmessungen 305 mm × 244 mm
ATX-Mainboards mit den genauen Abmessungen 305 mm × 244 mm

Beispiele für ATX-Mainboards:

  • ASUS ROG Strix Z790-F Gaming WiFi
  • MSI MAG B650 Tomahawk WiFi
  • Gigabyte Z690 AORUS Elite AX

 

Micro-ATX: Der Preis-Leistungs-Sieger

Mit 244 x 244 mm ist das Micro-ATX Mainboard kleiner als ATX, aber oft genauso leistungsfähig für viele Alltagsanwendungen. Beim Vergleich Micro ATX vs Standard ATX zeigt sich: Wer weniger Erweiterungsslots braucht, spart Platz und Geld. Diese Boards eignen sich perfekt für kompakte Office-PCs oder Budget-Gaming-Systeme.

Micro-ATX Mainboard mit den Abmessungen 244 mm × 244 mm
Micro-ATX Mainboard mit den Abmessungen 244 mm × 244 mm

Beispiele für Micro-ATX-Mainboards:

  • ASRock B550M Steel Legend
  • MSI B660M Mortar WiFi DDR4
  • Gigabyte B450M DS3H

 

Mini-ITX: Die minimalistische Lösung

Mini-ITX Mainboards messen nur 170 x 170 mm und sind besonders beliebt für kleine PC-Gehäuse. Im Vergleich Mini ITX vs ATX sieht man schnell: Platz wird gespart, aber auch Erweiterungsmöglichkeiten. Ein PCIe-Slot und meist nur zwei RAM-Slots machen ITX Mainboards zu Spezialisten für HTPCs oder stylische Builds im Wohnzimmer.

Beispiele für Mini-ITX-Mainboards:

  • ASUS ROG Strix B650E-I Gaming WiFi
  • Gigabyte B760I AORUS Pro DDR4
  • ASRock Z690M-ITX/ax

 

E-ATX: Für Workstations und Enthusiasten

Wenn du maximale Leistung willst, dann ist der E-ATX Formfaktor das Richtige für dich. Mit 305 x 330 mm bietet dieses Format noch mehr Platz für Komponenten als ATX. Besonders im Vergleich E-ATX vs ATX wird der Unterschied deutlich: Mehr RAM-Slots, mehr Grafikkarten, bessere Kühloptionen.

Grafik für ein E-ATX Mainboard mit den Abmessungen 305 mm × 330 mm
Grafik für ein E-ATX Mainboard mit den Abmessungen 305 mm × 330 mm

Beispiele für E-ATX-Mainboards:

  • ASUS ROG Maximus Z790 Hero
  • MSI MEG X670E GODLIKE
  • Gigabyte TRX40 AORUS XTREME

Nano-ITX und Pico-ITX: Die Spezialisten

Diese kleinen Mainboard Größen sind in industriellen und eingebetteten Systemen zu finden. Sie sind nicht für Gamer gedacht, sondern für smarte Maschinen oder Mini-PCs im IoT-Bereich. Die Größe liegt bei 120 x 120 mm für Nano-ITX und 100 x 72 mm für Pico-ITX.

Grafik für ein Nano-ITX Mainboard mit den kompakten Maßen 120 mm × 120 mm
Grafik für ein Nano-ITX Mainboard mit den kompakten Maßen 120 mm × 120 mm
Grafik für ein Pico-ITX Mainboard mit den sehr kompakten Maßen 100 mm × 72 mm
Grafik für ein Pico-ITX Mainboard mit den sehr kompakten Maßen 100 mm × 72 mm

Beispiele für Nano-/Pico-ITX-Mainboards:

  • VIA EPIA-N700
  • Aaeon PICO-WHU4
  • Kontron D3644-B

 

Welches Mainboard ist das richtige für mich?

Beim Vergleich ATX vs Mini ITX vs Micro ATX solltest du dir folgende Fragen stellen:

  • Wie viel Platz habe ich im Gehäuse?
  • Wie viele Steckkarten oder RAM-Riegel möchte ich verwenden?
  • Ist Aufrüstbarkeit wichtig?
  • Wie wichtig ist mir Lüftung und Kühlung?

ATX Mainboard Größe bietet den besten Mittelweg, während Micro-ATX kompakter ist. Mini-ITX eignet sich, wenn du den kleinstmöglichen Formfaktor wählst. E-ATX ist für Power-User.

Tipps zur Gehäuse-Kompatibilität

Bevor du ein Mainboard kaufst, solltest du unbedingt prüfen, ob es auch in dein Gehäuse passt. Jeder Gehäusetyp unterstützt bestimmte Mainboard-Formfaktoren – und nicht jedes Format lässt sich einfach austauschen. Achte auf die Angaben des Herstellers wie z. B. „Unterstützt ATX, Micro-ATX, Mini-ITX“. Diese Infos findest du meist in den technischen Datenblättern des Gehäuses.

 Gehäuse-Kompatibilität herausfinden Bsp. BSuche über Geizhals
Gehäuse-Kompatibilität herausfinden Bsp. BSuche über Geizhals

Ein ATX-Mainboard benötigt in der Regel ein Mid-Tower oder Full-Tower Gehäuse, während Micro-ATX auch in kompaktere „mATX-Cases“ passt. Mini-ITX passt in besonders kleine Gehäuse, sogenannte „SFF“- oder „ITX-Cases“. Umgekehrt kann ein Mini-ITX-Board zwar auch in ein ATX-Gehäuse montiert werden, aber die freie Fläche wird dann nicht genutzt.

Hier ein paar zusätzliche Tipps:

  • Schraublöcher im Gehäuse müssen mit dem Mainboard übereinstimmen – prüfe die Positionen!

  • CPU-Kühler und Grafikkartenlänge hängen ebenfalls vom Platz im Gehäuse ab.

  • Ein zu kleines Gehäuse kann zu Hitzeproblemen führen – besonders bei Mini-ITX und E-ATX.

  • Achte auf die Anzahl der PCIe-Slots und wie viele davon durch das Gehäuse wirklich nutzbar sind.

  • Bei E-ATX: Nicht jedes „ATX-Gehäuse“ unterstützt auch wirklich Extended ATX – genau hinschauen!

Tipp: Plane dein System immer als Gesamtpaket – Mainboard, Gehäuse, Kühlung und Kabelmanagement müssen zusammenspielen, damit dein PC nicht nur funktioniert, sondern auch sauber aufgebaut ist.

 

Fazit: Mainboard Formfaktoren clever wählen

Es gibt viele verschiedene Mainboard Formfaktoren. Die Entscheidung für ATX, Micro-ATX oder Mini-ITX hängt stark von deinen Anforderungen ab. Nutze die oben gezeigte Mainboard-Größen Tabelle, um die passenden Mainboard Maße zu finden. Egal ob du einen leistungsfähigen Gaming-PC oder ein platzsparendes Mediencenter bauen willst: Die richtige Mainboard Größe herausfinden ist der erste Schritt zum optimalen System.

Post Comment

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Zur Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen