Schritt für Schritt mit MITTELWERT‑Funktion
Wenn du wissen möchtest, wie du in Excel den Durchschnitt mit der MITTELWERT‑Funktion berechnen kannst, bist du hier genau richtig. Diese Anleitung erklärt dir, wie du schnell und zuverlässig Mittelwerte ermittelst – auch bei größeren Datenmengen. Eine hilfreiche Einführung zur Berechnung des Durchschnitts mit der MITTELWERT-Funktion findest du auf hdwh.de unter diesem Praxisartikel: Excel Durchschnitt berechnen mit der MITTELWERT-Funktion. Außerdem bekommst du hilfreiche Hinweise zur Nutzung der AVERAGE Funktion in Excel verständlich erklärt auf GoSkills, damit du auch in englischsprachigen Versionen fit bist.
Was ist der Mittelwert und warum ist er wichtig?
Der Mittelwert – auch Durchschnitt genannt – ist eine zentrale Kennzahl in jeder Datenanalyse. Er zeigt dir, wie sich einzelne Werte im Schnitt verhalten. Excel berechnet ihn automatisch, indem es alle Zahlen addiert und durch deren Anzahl teilt. In der Praxis ist der arithmetische Mittelwert mit Excel berechnen leicht möglich, ohne dass du selbst Formeln aufstellen musst.
Ob in der Schule, im Beruf oder bei privaten Finanzen – die Mittelwertfunktion in Excel gehört zu den meistgenutzten Werkzeugen, da sie zuverlässig und einfach ist.
So funktioniert die MITTELWERT‑Funktion in Excel
Gib zunächst deine Zahlenwerte in eine Spalte oder Zeile ein, zum Beispiel von A1 bis A10. Markiere nun eine freie Zelle, in der das Ergebnis erscheinen soll. Tippe dann =MITTELWERT(A1:A10)
ein und drücke Enter. Schon erhältst du den durchschnittlichen Wert der markierten Zahlen. Diese Methode funktioniert übrigens auch mit nicht zusammenhängenden Zellen – du kannst zum Beispiel schreiben: =MITTELWERT(A1;A3;A5)
.
Noch einfacher geht’s mit dem Funktionsassistenten: Wähle im Menüband den Reiter „Formeln“, dann „Funktion einfügen“ und suche nach „MITTELWERT“. Das macht die Eingabe komfortabel, besonders wenn du Zellbereiche nicht manuell eintippen möchtest.
Mittelwert über mehrere Blätter und Datenbereiche hinweg
Wenn du Werte aus verschiedenen Tabellenblättern zusammenfassen willst, kannst du auch das. Mit einer Formel wie =MITTELWERT(Januar!B2:B10;Februar!B2:B10)
berechnet Excel den Mittelwert aus zwei separaten Datenquellen. Falls du tiefer einsteigen möchtest, bietet dir dieser Ratgeber auf DataScientest eine gute Übersicht zu den Top-Tipps für Mittelwertberechnung in Excel mit mehreren Bereichen.
Tipps und typische Fehler vermeiden
Ein paar Dinge solltest du wissen: Leere Zellen ignoriert Excel automatisch, Zellen mit einer 0 jedoch nicht – sie fließen in die Berechnung ein. Enthalten Zellen Text oder Fehler wie #DIV/0!
, kann es zu Problemen kommen. Dann hilft es, Daten vorab zu bereinigen oder gezielt mit WENNFEHLER
zu arbeiten. Auch hilfreich: Wenn du auf zwei Nachkommastellen runden willst, nutze =RUNDEN(MITTELWERT(A1:A10);2)
.
Einfache Beispiele aus dem Alltag
Angenommen, du hast die Werte 4, 8, 6, 10 und 7. Mit =MITTELWERT(A1:A5)
errechnet Excel sofort den Mittelwert 7. Möchtest du nur bestimmte Zellen oder manuell ausgewählte Daten mitteln, kannst du =MITTELWERT(A1;A3;A5)
verwenden. Das funktioniert auch bei Lücken oder Filteransichten.
Besonders praktisch ist auch die Kombination mit Zellbezügen über mehrere Blätter – etwa für Monatsvergleiche, Umsatzanalysen oder Notendurchschnitte aus mehreren Klassenlisten.
Die MITTELWERT-Funktion in Excel ist ein vielseitiges und leistungsstarkes Werkzeug, das sowohl im Alltag als auch im beruflichen Kontext hilft, große Datenmengen verständlich zu machen. Egal ob du einfache Zahlenreihen analysierst, komplexe Bedingungen setzt oder Daten über mehrere Blätter hinweg auswertest – mit ein wenig Übung wirst du schnell sicher im Umgang mit Durchschnittswerten in Excel.
Wenn du regelmäßig mit Zahlen arbeitest, solltest du dir diese Funktion auf jeden Fall aneignen – sie ist ein echter Klassiker unter den Excel-Werkzeugen und spart dir in vielen Situationen Zeit und Nerven.