Wie finde ich heraus, wann das letzte Windows-Update stattgefunden hat?
Wenn du deinen PC regelmäßig benutzt, wirst du sicherlich bemerkt haben, dass Windows in regelmäßigen Abständen Updates installiert. Diese Updates sind wichtig: Sie schließen Sicherheitslücken, verbessern die Leistung und bringen manchmal neue Funktionen. Doch es kann Momente geben, in denen du genau wissen möchtest, wann dein System zuletzt aktualisiert wurde – zum Beispiel, wenn du auf Probleme stößt, nach einem bestimmten Update suchst oder schlicht überprüfen willst, ob dein System auf dem aktuellen Stand ist.
Glücklicherweise bietet Windows verschiedene Möglichkeiten, um herauszufinden, wann das letzte Update installiert wurde – und ich zeige dir in diesem Artikel Schritt für Schritt, wie du das ganz einfach selbst prüfen kannst.
Methode 1: Über die Windows-Einstellungen
Die einfachste und benutzerfreundlichste Methode führt dich über die Windows-Einstellungen. So gehst du vor:
- Öffne die Einstellungen: Klicke auf das Startmenü und dann auf das Zahnrad-Symbol, oder drücke die Tastenkombination Windows + I.
- Gehe zu „Update und Sicherheit“: In der Einstellungen-Übersicht findest du ganz unten den Punkt „Update und Sicherheit“ – klicke darauf.
- Wähle „Windows Update“: In der linken Spalte ist der Menüpunkt „Windows Update“ bereits vorausgewählt. Hier findest du Informationen zur Update-Historie.
- Klicke auf „Updateverlauf “: Jetzt siehst du eine Liste aller kürzlich installierten Updates. Das Datum über jedem Update-Eintrag gibt dir Auskunft darüber, wann genau das Update durchgeführt wurde.


Besonders hilfreich: Du kannst hier auch erkennen, ob ein Update erfolgreich war oder eventuell fehlgeschlagen ist.
Methode 2: Über die Eingabeaufforderung (CMD)
Wenn du lieber mit der Tastatur arbeitest oder etwas tiefer ins System blicken möchtest, kannst du die Eingabeaufforderung nutzen:
- Drücke Windows + R, um das Ausführen-Fenster zu öffnen.
- Gib cmd ein und bestätige mit Enter.
- Gib den folgenden Befehl ein:
wmic qfe get InstalledOn, Description, HotFixID
- Drücke Enter. Du erhältst eine Liste der installierten Updates mit deren Installationsdatum.
Hier findest du das zuletzt installierte Update ganz oben oder ganz unten, je nach Sortierung. Diese Methode ist sehr hilfreich, wenn du gezielt nach der Installationshistorie suchen willst.
Methode 3: PowerShell nutzen
PowerShell ist ein weiteres mächtiges Tool in Windows, das dir erweiterte Systeminformationen liefern kann:
- Klicke mit der rechten Maustaste auf das Startmenü und wähle Windows PowerShell (Administrator).
- Gib folgenden Befehl ein:
Get-HotFix | Sort-Object InstalledOn -Descending | Select-Object -First 10
- Drücke Enter. Du siehst nun die letzten 10 installierten Updates, beginnend mit dem neuesten.
Diese Methode ist ideal, wenn du detaillierte Informationen über Hotfixes und Sicherheitsupdates brauchst.
Oder eine komplette Liste anzeigen lassen: Get-HotFix | Sort-Object InstalledOn -Descending
Methode 4: Über die Ereignisanzeige
Die Ereignisanzeige ist ein Tool für fortgeschrittene Nutzer und Administratoren. Hier werden alle Systemereignisse protokolliert – darunter auch Update-Installationen.
So funktioniert’s:
- Drücke Windows + R und gib eventvwr.msc ein, dann Enter.
- In der Ereignisanzeige navigierst du zu Windows-Protokolle > System.
- Klicke rechts auf „Aktuelles Protokoll filtern“.
- Suche nach Ereignis-ID 19, 20, 21 oder 22 – das sind IDs, die mit Windows Update zusammenhängen.
Du kannst dir damit alle Updates anzeigen lassen, inklusive genauer Uhrzeit der Installation. Diese Methode ist zwar etwas komplexer, aber dafür sehr genau.


Methode 5: Windows Update-Log-Dateien lesen
Windows protokolliert Updates auch in Logdateien. Diese findest du unter folgendem Pfad:
C:\Windows\Logs\WindowsUpdate\
Öffne die Datei WindowsUpdatexxxxxxxx.xxxxxx.xxx.xx.etl mit dem Windows Performance Analyzer und suche nach dem Stichwort „Success“. Die Einträge zeigen dir, wann Updates installiert wurden. Das ist allerdings eher etwas für technisch versierte Nutzer, da die Logs recht unübersichtlich sein können.


Was tun, wenn Updates fehlen oder fehlschlagen?
Beim Blick in die Update-Historie kann es passieren, dass du feststellst: Ein Update ist fehlgeschlagen oder dein System hat seit Wochen kein Update mehr bekommen. In dem Fall kannst du folgende Schritte unternehmen:
- Manuell nach Updates suchen: In den Windows-Einstellungen unter „Update und Sicherheit“ auf „Nach Updates suchen“ klicken.
- Windows Update-Problembehandlung verwenden: In den Einstellungen unter „Problembehandlung“ gibt es ein eigenes Tool für Windows Update.
- Update zurücksetzen: Über die Eingabeaufforderung kannst du den Update-Dienst zurücksetzen, wenn dieser hängt.
net stop wuauserv
net stop bits
rename c:\windows\SoftwareDistribution SoftwareDistribution.old
net start wuauserv
net start bits
Danach kannst du erneut nach Updates suchen.
Fehlgeschlagene Updates deinstallieren
Wenn ein Update dauerhaft Probleme verursacht oder wiederholt fehlschlägt, kann es sinnvoll sein, es zu deinstallieren. Das geht ganz einfach:
- Öffne die Einstellungen über das Startmenü oder mit Windows + I.
- Klicke auf „Update und Sicherheit“ und wähle dort „Windows Update“.
- Klicke auf „Updateverlauf anzeigen“ und dann auf „Updates deinstallieren“.
- Es öffnet sich die klassische Systemsteuerung mit einer Liste installierter Updates. Wähle das fehlerhafte Update aus und klicke auf „Deinstallieren“.
Achte darauf, dass du nur Updates entfernst, bei denen du dir sicher bist, dass sie das Problem verursachen. Im Zweifel kann ein Systemwiederherstellungspunkt helfen, um den vorherigen Zustand wiederherzustellen.

Warum regelmäßige Updates so wichtig sind
Auch wenn Updates manchmal lästig erscheinen – etwa wenn sie mitten in der Arbeit aufpoppen oder dein PC neugestartet werden muss – sind sie extrem wichtig. Denn:
- Sie schließen Sicherheitslücken, die von Hackern ausgenutzt werden können.
- Sie verbessern die Stabilität des Systems.
- Sie sorgen dafür, dass dein PC kompatibel mit neuer Software bleibt.
- Manche bringen neue Funktionen oder Optimierungen mit.
Daher solltest du Updates nicht ignorieren oder dauerhaft aussetzen, sondern regelmäßig prüfen, ob dein System auf dem neuesten Stand ist.
Fazit: So behältst du deine Updates im Blick
Egal ob du ein Technikprofi oder eher ein Alltagsnutzer bist – es gibt viele Wege, um herauszufinden, wann dein System zuletzt aktualisiert wurde. Die meisten Nutzer werden mit der einfachen Methode über die Einstellungen gut zurechtkommen. Wer es genauer wissen will, kann die Eingabeaufforderung, PowerShell oder die Ereignisanzeige nutzen.
Wichtig ist: Regelmäßige Updates halten dein System sicher und funktionsfähig. Und jetzt, da du weißt, wie du das letzte Update finden kannst, bist du bestens vorbereitet – sei es zur Fehlersuche, zur Dokumentation oder einfach zur Beruhigung, dass dein Windows-System aktuell ist.