
Aufbau einer Festplatte
In einer Festplatte gleitet über der rotierenden Oberfläche ein schwenkbarer Lese/Schreib-Kopf. Er schreibt und liest in Form von Magnetstreifen gespeicherte Dateien. Die Materialien aus denen die Festplatte gebaut wurde, dehnen sich bei Wärme aus. Natürlich alles in seinen Grenzen. Bei zu hoher Temperatur kann es jedoch dazu kommen, dass die Daten außerhalb der zulässigen Spuren gespeichert werden. Was passiert nun? Nachdem Sie den Computer heruntergefahren haben, kühlt sich die Festplatte. Wenn Sie wieder den Computer einschalten sucht er vergeblich nach den Daten auf der entsprechenden Position. Sie können nicht mehr auf die Daten zugreifen. Nur mit aufwendigem und meistens teurem Verfahren lassen sich die verlorenen Daten retten.
Festplatten,besonders die grossen von 1TB-2TB gehen immer schneller kaputt was früher in dieser schnelligkeit nicht vorkam!!!!????Kaum ein Hersteller spricht im Net darüber!!??Bis 300 GB kann man noch relativ sorglos sein!Warum ich dies hier schreibe?>Weil mir innerhalb kürzester Zeit alle grossen Platten kaputt gingen!!Merkwürdig ist ausserdem,dass das alles passierte auf 64bit System!?Bei meinem 32bit PC sind alle Festplatten in Ordnung,dabei ist der der schwächere PC.Beim grösseren PC von mir 8198 Ram und 2 CPU leben die Festplatten trotz regelmässig durchgefühtem CHKDSK von 1-3 und 1.5 nicht sehr lang>Ca. 5 Monate bis ein Jahr,dann läuft nichts mehr trotz Low Formatierung!Es macht keine Freude mehr und das sagt meine Brieftasche auch!Rainer Baldauf